Präsentiere mit Überzeugung Kurs 2
                      
DGSS-Rhetorikzertifikat
                  Meistere Deine nächste Rede oder Präsentation mühelos. Setze dich aktiv mit Lampenfiebertraining, Struktur einer Präsentation und wirkungsvollen Einsatz von Mimik und Gestik auseinander. Überzeuge durch einen präsenten Auftritt und einer schlüssigen Argumentation.
                      
                      
5.12.2025
                      
                    Du profitierst in diesem Kurs von meiner langjährigen Berufserfahrung als Sprecherzieherin (Univ./DGSS), Logopädin und Sängerin.
Dieser Kurs ist einer von fünf DGSS-Rhetorikzertifikatskursen. Schließe alle fünf Kurse erfolgreich ab und erhalte dein DGSS-Rhetorikzertifikat.
                    
                  09:00 – 10:30 Uhr
Starke Rahmenpunkte einer Präsentation
- Kennenlernen und erster Austausch
 - Lerne Elemente der nonverbalen Kommunikation und ihre Wirkungsweisen für eine starke Präsenz kennen.
 - Erfahre verschiedene Bausteine, wie Deine Präsentation argumentativ stark wirkt und im Gedächtnis Deines Publikums bleibt.
 
15 Minuten Pause
10:45 – 12:15 Uhr
Umgang mit Lampenfieber – Ressourcen stärken, Ängste abbauen
- Lerne die Vor- und Nachteile und die Auslöser und Symptome von Lampenfieber kennen.
 - Erfahre hier bereits, wie du aktiv damit umgehen kannst und einen Nutzen für Deinen nächsten Vortrag ziehst.
 - Nehme Dir Deine Sofort-Hilfe Übung mit.
 
Mittagspause: 45 Minuten
Hier gibt es die Möglichkeit, gemeinschaftlich beim Kneitinger im Antoniushaus Mittag zu essen.
13:00 – 14:30 Uhr
Argumentativ stark – praxisnah und mit direkten Feedback
- Lerne durch ein einfaches Argumentationsmodell Deinen Vortrag mit einem roten Faden zu versehen.
 - Setze die Inhalte des Kurses nun direkt um – mit anschließenden und wertschätzenden Feedback
 - Nehme die Rückmeldung mit und setze es gleich in der nächsten Vortragsrunde um – im safe space ohne Shaming.
 
Pause: 15 Minuten
14:45 – 16:15 Uhr
Authentizität & Präsenz – Ein Vortrag, der in Erinnerung bleibt
- Du gehst im Plenum direkt in die zweite Runde der Präsentationen – was hat sich zum 1. Vortrag verändert?
 - Welche Inhalte konntest Du umsetzten, woran möchtest Du weiterhin arbeiten? – Für nachhaltigen Erfolg und weibliche Präsentationspower.
 - Gemeinsamer Abschluss